Drucken

So lernt mein Hund

 

Sieht man die sich die Hundeerziehung der letzten 100 Jahre an, wird eine verwirrende Vielfalt an Methoden offensichtlich. Galt es zunächst den Hund zu brechen, wurde später mit Zuckerbrot und Peitsche oder gar komplett antiautoritär gearbeitet. In den letzten 20 Jahren drang zunehmend eine Vielzahl mehr oder weniger neuer Erziehungsmodelle unter fantasievollen Namen auf den Markt.      

Was steckt jedoch hinter diesen Modellen? Haben sie Hand und Fuß oder geht es eher um finanzielle Interessen der Anbieter?      

Ist die Erziehungsmethode, welche wir als Mensch favorisieren, auch für den Hund die Beste?       

Gibt es überhaupt die ideale Erziehungsmethode für alle Hunde?    

Hundliches Lernverhalten ist gut erforscht. Die theoretischen Grundlagen Lernverhalten zu analysieren, wurden bereits 1902 von IWAN PAWLOW mit Entdeckung der klassischen Konditionierung entdeckt und bis in die heutige Zeit um viele weitere, weit über dies hinausgehende, Facetten erweitert die in der Hundeerziehung direkten Einfluss auf das Verhalten des Tieres haben.       

Der Autorin Sabine Winkler gelingt es mustergültig die Vielzahl dieser Lernprozesse, transparent zu machen.      

Auf 115 Seiten und damit vollständiger, ausführlicher und verständlicher als in den gängigen Büchern zu dieser Thematik widmet sie sich im ersten Teil dieses Buches allein der Vermittlung dieser lerntheoretischen Hintergründe. Bleibt bei anderen Büchern dieses Genres vieles unklar und nebulös, so schafft sie es nachahmenswert eingängig überaus komplexe Inhalte, für jedermann verständlich und nachvollziehbar, zu vermitteln.      

Im zweiten Teil des Buches widmet sich die Autorin der Vorstellung der gängigsten Erziehungsmethoden von "traditionell hart" über "Clickertraining" und einer Vielzahl moderner Methoden und deren Mischformen bis hin zur modernen "Hundeflüsterei".      

Nüchtern analysiert sie die Vor- und Nachteile jeder dieser Erziehungsstile und gibt wissenschaftlich nachvollziehbar Hilfestellung bei deren wertfreien Beurteilung. Die gleiche Objektivität verliert die Autorin auch bei der Vorstellung moderner Ausbildungshilfsmittel nicht aus den Augen. Ob Clicker, Zughalsband oder Reizstromgerät, stets wird wertneutral, analytisch zwischen dem Nutzen und den Risiken unterschieden.         

Besonders hochwertig wird das Buch jedoch durch seinen dritten Teil. Ausführlich stellt Sabine Winkler die 9 häufigsten Trainingsfehler auf und hilft auf diese Art dem Hundehalter sein eigenes Erziehungskonzept hinterfragen, nachweislich kontraproduktiven Umgang mit dem Hund künftig zu vermeiden und individueller auf sein Tier eingehen zu können.          

Hier zeigt sich schnell, in welchen Bereichen der zuvor vermittelte lerntheoretische Inhalt in der eigenen Praxis Gefahr läuft, nicht konsequent angewendet zu werden.          

"So lernt mein Hund" ist keine Problemlösungsanleitung für Hunde und sicher nicht das allererste Hundebuch, was man sich als neuer Hundehalter kaufen wird.      

Die Autorin hält sich inhaltlich streng an den Titel und nichts anderes sollte man von einem guten Buch erwarten können. Auf diese Weise schließt sie auf besonders anschauliche Art und Weise die Lücke zwischen rein praxisbezogenen Erziehungsanleitungsbüchern und den wissenschaftlichen Erkenntnissen von über 100 Jahren kynologischer Forschung.          

Wer aber Interesse hat sich selbst zu hinterfragen, sich darüber klar werden will, wo die Kommunikationsprobleme zwischen sich selbst und seinem Hund liegen oder seine Erziehungsmaßnahmen optimieren, hundgerechter und individueller gestalten möchte, ist mit diesem Buch gut beraten.      

In Ausführlichkeit und Verständlichkeit unübertroffen sollte dieses Hundebuch früher oder später bei jedem Hundehalter landen, nicht für Kadavergehorsam oder zum Abräumen von Preisen auf dem Hundeplatz, sondern für ein stressfreies, hundgerechtes und entspanntes Miteinander zwischen den Partnern Hund und Mensch.          

 

Titel: So lernt mein Hund      
Autor: Sabine Winkler      
ISBN: 3-44010127-4      
Verlag: Kosmos Verlag      
Preis: 16,95      
Verlagslink: http://www.kosmos.de/index.htm

 

Text: Andreas Noll / Lengerich

Kategorie: Erziehung