Drucken

Rudelhaltung

 

Rudelhaltung von Hunden ist heutzutage in den Industrieländern eher die Ausnahme. Vor allem in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts haben sich Hunde in ihrer Bedeutung für den Menschen vom überwiegenden Arbeitstier zum Sozialpartner gewandelt. Dies beinhaltete gleichzeitig einen Wandel der Haltungsformen von der Rudel- oder Meutenhaltung zum Einzeltier mit engem Familienanschluss.       

Verhaltenskundliche Erkenntnisse waren bis zu den 1980´er Jahren überwiegend wissenschaftlichen Institutionen vorbehalten. Werke von Autoren wie Ziemen, Bloch und Feddersen-Petersen änderten diesen Umstand und ermöglichten es nun auch dem privaten Hundehalter sich mit der hundlichen Verhaltenskunde auseinander zu setzen.    

Mit steigendem Wissen um das Wesen des Hundes wuchs in vielen Menschen der Wunsch den eigenen Vierbeiner artgerecht zu halten, wozu mit zunehmenden Maße auch die Rudelhaltung gerechnet wird.      

Es sind jedoch nicht nur ethologische Motivationen die Menschen zur Rudelhaltung von Hunden animieren. In einer Zeit vermehrter Singlehaushalte und einer Tierhaltung bis ins hohe Alter hinein, steigt die Wahrscheinlichkeit bei glücklichen oder tragischen Ă„nderungen der familiären Verhältnisse einen zweit "“ oder Dritthund aufnehmen zu müssen.      

Stehen in einem natürlichen Rudel jedoch diverse Möglichkeiten zur Konfliktvermeidung, bis hin zum freiwilligen Verlassen des Rudels zur Verfügung, bestehen diese Möglichkeiten im Rahmen der Heimtierrudelhaltung nicht. Oft sind damit Probleme vorprogrammiert. Zahlreiche Fallstricke warten auf den Hundebesitzer und Inge Röger-Lakenbrink gelingt es sehr gut, alle bedeutenden Aspekte der Rudelhaltung ausführlich zu beleuchten und Lösungen aufzuweisen.      

Alleine bei der Wahl der Hunderassenzusammenstellung können die Weichen für die nächsten 10 Jahre mitbeeinflusst werden. Es ist ein großer Unterschied ob man sich einen Herdenschutzhund mit einem Bedürfnis nach großer Individualdistanz oder einen Husky, Beagle oder Hütehund mit hoher Meutebereitschaft in sein Rudel integriert.      

Die Autorin holt jeden Leser ab, wo er gerade steht. Ob bei der Planung eines charakterlich zueinander passenden Rudels, der Vergrößerung eines bereits vorhandenen Rudels oder bei aktuell auftretenden Problemen in einem bestehenden Rudel "“ stets findet man kompetenten Rat und Lösungsstrategien.       

Besonders viel Raum gibt sie den möglichen Freizeitgestaltungsmöglichkeiten mit mehr als einem Hund gleichzeitig und rudelspezifischen Problemen wie Mobbing oder Meuteaggression.      

Rudelhaltung will gut geplant sein damit aus der Langeweile eines Hundes alleine, nicht Langeweile zu zweit entsteht, Erziehungsrückschritte des Ersthundes sich manifestieren oder gar statt lebenslanger Freundschaft erbitterte Feindschaft zwischen den Hunden entsteht.       

Die Autorin behandelt dieses Thema mit außerordentlicher Sorgfalt und hält auch für hundeerfahrene Menschen wertvolle Tipps bereit. Obwohl Inge Röger-Lakenbrink eine bekennende Anhängerin der Rudelhaltung ist, geht sie besonders ausführlich auf die, auf den Halter zukommenden Probleme ein.      

Leider fehlen dem tiefer gehend interessierten Leser die genauen Quellenangaben zu den von der Autorin oft angesprochenen wissenschaftlichen Ergebnissen diverser Studien. Hier würde das Buch mit geringem Mehraufwand beträchtlich an Wert gewinnen.      

Es handelt sich nicht um ein reines wissenschaftliches Werk rudelspezifischer Verhaltensweisen. Dies ist von der Autorin auch nicht gewollt und in jenem Umfang nicht realisierbar. Wer ein solches Buch sucht, sollte dem umfangreichen Angebot der Verlage Entsprechendes wählen.Dieses Buch stellt jedoch eine wichtige Entscheidungshilfe für jeden Hundehalter dar, der vor der Frage steht ob er sich einen Zweit- oder Dritthund zulegen möchte und schließt damit eine wichtige Lücke im deutschen Büchermarkt.

Wer vor der Entscheidung zur Rudelhaltung steht, sollte dieses Buch unbedingt lesen.

 

Titel: Rudelhaltung      
Autor : Inge Röger- Lakenbrink      
ISBN: 3-933228-86-7      
Verlag:   Kynos- Verlag      
Preis: 19,90 EUR
Verlagslink: http://www.kynos-verlag.de/

 

Text: Andreas Noll / Lengerich

Kategorie: Wissen